Was erwartet uns in sozialen Medien 2025
1. Plattformentwicklung und neue Technologien
Dezentralisierte Netzwerke: Plattformen wie Mastodon oder Bluesky könnten weiter wachsen, da Nutzer zunehmend Wert auf Datenschutz und unabhängige Netzwerke legen.
VR- und AR-Integration: Neben Avataren könnten Plattformen verstärkt auf Mixed Reality setzen, insbesondere mit Geräten wie Apple Vision Pro und Meta Quest.
2. Inhaltliche Veränderungen
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung: Marken werden voraussichtlich mehr Wert auf umweltbewussten Content legen, um jüngere Zielgruppen anzusprechen.
Edutainment: Inhalte mit Bildungsfokus, aber unterhaltsam aufbereitet (z. B. TikTok-Erklärvideos, interaktive Instagram-Stories), könnten weiter an Bedeutung gewinnen.
3. KI und Automatisierung
Hyperpersonalisierung: Algorithmen könnten Inhalte nicht nur basierend auf Interessen, sondern auch emotionalem Zustand (durch "Emotional AI") ausspielen.
Automatisierte Content-Erstellung: KI-generierte Texte, Videos und sogar Stimmen könnten Marketingteams entlasten – mit Herausforderungen in Authentizität und Vertrauen.
4. Marketing & Engagement
Social Commerce & KI-gestütztes Shopping: Live-Shopping und KI-gestützte Produktempfehlungen könnten E-Commerce in soziale Plattformen weiter integrieren.
Interaktive Inhalte: Features wie Umfragen, AR-Filter und Gamification-Elemente fördern das Engagement.
5. Herausforderungen und ethische Fragen
Deepfakes & Fake News: Mit besseren KI-Technologien wird es wichtiger, Fake-Content zu erkennen und Vertrauen in Plattformen zu stärken.
Datenschutz & Regulierung: Neue EU-Vorgaben oder Datenschutzgesetze könnten die Nutzung und Monetarisierung sozialer Medien beeinflussen.